- Kalamität
- missliche Lage
* * *
Ka|la|mi|tät [kalami'tɛ:t], die; -, -en:unangenehme Situation, die durch bestimmte Verhältnisse, Vorgänge, Entwicklungen entstanden ist:einen Weg aus der Kalamität suchen; das waren die täglichen Kalamitäten, mit denen sie kämpfte.* * *
Ka|la|mi|tät 〈f. 20〉1. arge Verlegenheit, Übelstand, Notlage2. durch massenhaften Befall mit Schädlingen verursachte Erkrankung von Monokulturen, die wirtschaftliche Folgen hat● jmdn. in \Kalamitäten bringen [<lat. calamitas „Schaden, Unglück“]* * *
Ka|la|mi|tät, die; -, -en [lat. calamitas = Schaden, Unglück]:1. schlimme, missliche Lage:wir müssen aus den wirtschaftlichen -en herausfinden.2. (Biol.) durch Schädlinge, Hagel, Sturm o. Ä. hervorgerufener schwerer Schaden in Pflanzenkulturen:-en in den Nutzwäldern.* * *
Kalamität[lateinisch calamitas »Schaden«, »Unglück«] die, -/-en,1) allgemein: schlimme, missliche Lage, Übelstand.2) Landwirtschaft: durch Schädlinge, Hagel, Sturm oder Ähnliches hervorgerufener schwerer Schaden in Pflanzenkulturen.* * *
Ka|la|mi|tät, die; -, -en [lat. calamitas = Schaden, Unglück]: 1. schlimme, missliche Lage: Die Entwertung der französischen Währung hatte noch nicht den Charakter einer nationalen K. (K. Mann, Wendepunkt 149); wir müssen aus den wirtschaftlichen -en herausfinden. 2. (Biol.) durch Schädlinge, Hagel, Sturm o. Ä. hervorgerufener schwerer Schaden in Pflanzenkulturen: Viele der -en, die unsere Nutzwälder treffen, wurzeln in der traditionellen Forstwirtschaft (natur 4, 1994, 29).
Universal-Lexikon. 2012.